halten, worauf die ganze Differenzialrechnung gebaut ist, ist auch zugleich der Grund unserer witzigsten Gedanken, wo oft das Ganze hinfallen würde, wenn wir die Abweichungen in einer philosophischen Strenge nehmen würden.
Georg Christoph Lichtenberg
Wink mit dem Zaunpfahl
Der ›Zaunpfahl‹ steht bei dieser erst seit dem vorigen Jahrhundert belegten Redewendung für einen nicht zu übersehenden Hinweis. Noch gröber, aber dafür um so faßbarer für den Städter ist die Formulierung ›mit dem Laternenmasten winken‹, die freilich erst mit Einführung der Straßenbeleuchtung entstanden sein kann. Das Winken ist dabei eine eher harmlose Umschreibung für den gleichen Sinn, jemandem etwas gehörig zu fühlen zu geben. In diesen Zusammenhang gehört auch der Ausspruch des Wirts, der allzu seßhaften Gästen verkündet, die Laterne sei angebrannt, um sie zum Verlassen des Lokals zu bewegen. Drastischer findet sich in Bayern die Wendung ›mit dem Holzschlegel deuten‹, und in Wolfram von Eschenbachs ›Willehalm‹ steht gar: "Mit einem steine sol in gewinket werden." Doch ob Zaunpfahl oder noch drastischere Hinweise – wichtig ist nur, daß man sie versteht. Ganz Hartgesottene können sie natürlich überhören – ob es ihnen im Umgang mit ihren Mitmenschen hilfreich ist, bleibt allerdings die Frage.
Redensart
Georg Christoph Lichtenberg
Wink mit dem Zaunpfahl
Der ›Zaunpfahl‹ steht bei dieser erst seit dem vorigen Jahrhundert belegten Redewendung für einen nicht zu übersehenden Hinweis. Noch gröber, aber dafür um so faßbarer für den Städter ist die Formulierung ›mit dem Laternenmasten winken‹, die freilich erst mit Einführung der Straßenbeleuchtung entstanden sein kann. Das Winken ist dabei eine eher harmlose Umschreibung für den gleichen Sinn, jemandem etwas gehörig zu fühlen zu geben. In diesen Zusammenhang gehört auch der Ausspruch des Wirts, der allzu seßhaften Gästen verkündet, die Laterne sei angebrannt, um sie zum Verlassen des Lokals zu bewegen. Drastischer findet sich in Bayern die Wendung ›mit dem Holzschlegel deuten‹, und in Wolfram von Eschenbachs ›Willehalm‹ steht gar: "Mit einem steine sol in gewinket werden." Doch ob Zaunpfahl oder noch drastischere Hinweise – wichtig ist nur, daß man sie versteht. Ganz Hartgesottene können sie natürlich überhören – ob es ihnen im Umgang mit ihren Mitmenschen hilfreich ist, bleibt allerdings die Frage.
Redensart