solchen, der sich auf die feinste Weise äußert, sondern dass dieser sich auf so niedere Ziele richtet und auf sie beschränkt. Sind die Ziele groß, so hat die Menschheit einen anderen Maßstab und schätzt „Verbrechen“ nicht als solche, selbst die furchtbarsten Mittel.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Allein
Wie zerrss'ner Saiten Klingen
Tönt mein Lachen mir in's Ohr,
Und die heißen Thränen dringen
Bitterlich zum Aug' empor.
Ob ich lache oder weine,
Ach, es ist ja Alles eins:
Leid und Lust trag ich alleine,
Meine Thränen kümmern keins.
Anna Ritter
Wer ständig für das Gute in seinem Leben Dankbarkeit empfindet, erreicht damit automatisch, dass das Schlechte an Stärke verliert.
© Hubert Joost
Die Berliner Regierung der 90 sozialen Grünen scheinen alles unter Kontrolle zu haben – mit Ausnahme des Bundeshaushalts, der Arbeitslosigkeit, der Renten, der Gesundheitsreform u.a.m.
© Willy Meurer
Ein Abschied, bei dem sich die Wehmut in Grenzen hält, deutet auf eine Befreiung hin.
© Franz Friedrich Kovacs
Der Kuß entsprang dem Wunsche, alles zu sagen,
ohne etwas auszusprechen.
Aus Portugal
Denke nur niemand, daß man auf ihn als den Heiland gewartet habe!
Johann Wolfgang von Goethe
Die Hochsprache beschreibt, der Dialekt charakterisiert.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Der Dichter: Er sendet und sendet. Aber nicht überall bekommt er einen Empfang!
© Wolfgang J. Reus
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Allein
Wie zerrss'ner Saiten Klingen
Tönt mein Lachen mir in's Ohr,
Und die heißen Thränen dringen
Bitterlich zum Aug' empor.
Ob ich lache oder weine,
Ach, es ist ja Alles eins:
Leid und Lust trag ich alleine,
Meine Thränen kümmern keins.
Anna Ritter
Wer ständig für das Gute in seinem Leben Dankbarkeit empfindet, erreicht damit automatisch, dass das Schlechte an Stärke verliert.
© Hubert Joost
Die Berliner Regierung der 90 sozialen Grünen scheinen alles unter Kontrolle zu haben – mit Ausnahme des Bundeshaushalts, der Arbeitslosigkeit, der Renten, der Gesundheitsreform u.a.m.
© Willy Meurer
Ein Abschied, bei dem sich die Wehmut in Grenzen hält, deutet auf eine Befreiung hin.
© Franz Friedrich Kovacs
Der Kuß entsprang dem Wunsche, alles zu sagen,
ohne etwas auszusprechen.
Aus Portugal
Denke nur niemand, daß man auf ihn als den Heiland gewartet habe!
Johann Wolfgang von Goethe
Die Hochsprache beschreibt, der Dialekt charakterisiert.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Der Dichter: Er sendet und sendet. Aber nicht überall bekommt er einen Empfang!
© Wolfgang J. Reus