verschmähen sie weder ihre Ratschläge noch vernachlässigen sie ihre Antworten. Wir haben es ja unter dem göttlichen Vespasian erlebt, wie Veleda lange Zeit bei vielen als göttliches Wesen galt. Doch schon vorzeiten haben sie Albruna und mehrere andere Frauen verehrt, aber nicht aus Unterwürfigkeit und als ob sie erst Göttinen aus ihnen machen müssten.
Publius Cornelius Tacitus
Ich fühle mich
so wohl
bei dir
in deinem Wesen
tief geborgen
du läßt mich sein
mit Liebe
Güte
schenkst mir
Vertrauen
Leben
Glück
© Hans-Christoph Neuert
Viele müssen das Leben erst zu leben anfangen,
wenn sie glauben, mit ihm abgeschlossen zu haben.
Wilhelm Vogel
Es gibt einen körperlichen Zustand, in dem sich Erregbarkeit und Mattigkeit seltsam vermischen. Das Gleiche findet sich heute in Tausenden von Geistern und Herzen: sie jagen fieberhaft nach Ruhe.
Otto von Leixner
Dein Wille kann nicht auf Gerechtigkeit hinzielen, solange du nicht die Gewohnheiten deines Denken säuberst, denn sie wirken mehr als alles auf den Willen.
Fernöstliche Weisheit
Des Tages ein Brödlein gespart, macht des Jahres etliche Säcke Mehl.
Aus Schlesien (17. Jahrhundert)
Wie mürrisch doch das Alter stets die Menschen macht und ihren Blick verdüstert!
Euripides
Tränen sind meist nur die Tropfen auf die heißen Steine des Verlustes aller unsrer Werte.
© Erhard Blanck
… denn so steht es nun einmal mit den menschlichen Dingen: immer ist in ihnen die menschliche Gewalt und Schwäche mächtig gewesen.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Publius Cornelius Tacitus
Ich fühle mich
so wohl
bei dir
in deinem Wesen
tief geborgen
du läßt mich sein
mit Liebe
Güte
schenkst mir
Vertrauen
Leben
Glück
© Hans-Christoph Neuert
Viele müssen das Leben erst zu leben anfangen,
wenn sie glauben, mit ihm abgeschlossen zu haben.
Wilhelm Vogel
Es gibt einen körperlichen Zustand, in dem sich Erregbarkeit und Mattigkeit seltsam vermischen. Das Gleiche findet sich heute in Tausenden von Geistern und Herzen: sie jagen fieberhaft nach Ruhe.
Otto von Leixner
Dein Wille kann nicht auf Gerechtigkeit hinzielen, solange du nicht die Gewohnheiten deines Denken säuberst, denn sie wirken mehr als alles auf den Willen.
Fernöstliche Weisheit
Des Tages ein Brödlein gespart, macht des Jahres etliche Säcke Mehl.
Aus Schlesien (17. Jahrhundert)
Wie mürrisch doch das Alter stets die Menschen macht und ihren Blick verdüstert!
Euripides
Tränen sind meist nur die Tropfen auf die heißen Steine des Verlustes aller unsrer Werte.
© Erhard Blanck
… denn so steht es nun einmal mit den menschlichen Dingen: immer ist in ihnen die menschliche Gewalt und Schwäche mächtig gewesen.
Friedrich Wilhelm Nietzsche