Die Ansammlungen von Konsonanten in der neuen deutschen Schlechtschreibung erinnert mich an Rudelbildung
beim Fußball, und die wird mit gelben Karten bestraft!
© peter e. schumacher
Feigheit dort, wo auch der Mut noch lange kein Risiko bedeutete, ist eine höchst verbreitete menschliche Eigenschaft.
Arthur Schnitzler
Die Masse, arm an Logik wie an Glauben, hält die Gewalt prophetenhafter Ueberzeugung so gut für ein Kriterium
des Wahren, wie die Probe eines Rechenexempels.
Friedrich Albert Lange
"Der da oben"? Nicht weniger: der da unten, die da hinten, das da vorne – verläßliches Dunkel, dem hie und da eine flüchtige Klarheit entblitzt.
© Kurt Marti
Ruhe des Gemüts ist die Tochter der Weisheit; aber wo diese finden,
wenn die Mutter noch nicht gefunden ist?
Karl Julius Weber
Die Hölle kennt ihre Grenzen, sie wird niemals zum Himmel stinken.
© Martin Gerhard Reisenberg
Wenn du nichts bist, kannst du mir zuhören.
Aus Israel
Alles was lebt, ist nur ein Versuch, ob es sich bewähren wird.
© Prof. Dr. Wilhelm Schwöbel
O Gott, wie häßlich bitter ist das Sterben!
Heinrich Heine
Einen Menschen erkennt man an der Sprache.
Jüdisches Sprichwort
© peter e. schumacher
Feigheit dort, wo auch der Mut noch lange kein Risiko bedeutete, ist eine höchst verbreitete menschliche Eigenschaft.
Arthur Schnitzler
Die Masse, arm an Logik wie an Glauben, hält die Gewalt prophetenhafter Ueberzeugung so gut für ein Kriterium
des Wahren, wie die Probe eines Rechenexempels.
Friedrich Albert Lange
"Der da oben"? Nicht weniger: der da unten, die da hinten, das da vorne – verläßliches Dunkel, dem hie und da eine flüchtige Klarheit entblitzt.
© Kurt Marti
Ruhe des Gemüts ist die Tochter der Weisheit; aber wo diese finden,
wenn die Mutter noch nicht gefunden ist?
Karl Julius Weber
Die Hölle kennt ihre Grenzen, sie wird niemals zum Himmel stinken.
© Martin Gerhard Reisenberg
Wenn du nichts bist, kannst du mir zuhören.
Aus Israel
Alles was lebt, ist nur ein Versuch, ob es sich bewähren wird.
© Prof. Dr. Wilhelm Schwöbel
O Gott, wie häßlich bitter ist das Sterben!
Heinrich Heine
Einen Menschen erkennt man an der Sprache.
Jüdisches Sprichwort