Cato tat, als man ihn ins Gesicht geschlagen hatte: Er ereiferte sich nicht, rächte sich auch nicht für die Beleidigung, verzieh sie auch nicht, sondern erklärte, sie sei gar nicht erfolgt.
Lucius Annaeus Seneca
Mir schwant etwas…
Ganz sicher geht man mit der Deutung dieser Redewendung nicht, wenn man sie mit einem Schwan in Verbindung bringt, da auch die Behauptung ihre Anhänger hat, "swanen" hänge mit "wähnen", "mutmaßen" zusammen. Bleiben wir bei der sympathischen Auslegung, daß ein weiß gefiederter Schwan seine Schwingen im Spiel habe. Schon die alten Germanen sprachen ihm prophetische Gaben zu, der "Schwanengesang" eines Dichters gilt nur zu gern als die letzte große Aussage eines Menschen. "Mir schwant etwas" ist zwar ein Spruch burschikoser Prägung, jedoch nicht ohne Wirkung. Man ist geneigt zu glauben, daß es etwas von pikanter Wichtigkeit ist, was angekündigt wird.
Redensart
Lucius Annaeus Seneca
Mir schwant etwas…
Ganz sicher geht man mit der Deutung dieser Redewendung nicht, wenn man sie mit einem Schwan in Verbindung bringt, da auch die Behauptung ihre Anhänger hat, "swanen" hänge mit "wähnen", "mutmaßen" zusammen. Bleiben wir bei der sympathischen Auslegung, daß ein weiß gefiederter Schwan seine Schwingen im Spiel habe. Schon die alten Germanen sprachen ihm prophetische Gaben zu, der "Schwanengesang" eines Dichters gilt nur zu gern als die letzte große Aussage eines Menschen. "Mir schwant etwas" ist zwar ein Spruch burschikoser Prägung, jedoch nicht ohne Wirkung. Man ist geneigt zu glauben, daß es etwas von pikanter Wichtigkeit ist, was angekündigt wird.
Redensart