nicht verlieren. Zu den Tieren dürfen wir freundlich und menschlich sein, ohne uns unserer bürgerlichen Würde zu begeben. Vor dem Tier können wir uns nur schämen; denn das Tier ist besser als wir, wozu ja allerdings meistens nicht viel gehört.
Victor Auburtin
Es zieht wie Hechtsuppe (1. Version)
Haben Sie sich auch schon über diese seltsame Redensart gewundert? Mit Recht, denn im Allgemeinen pflegen Hechtsuppen nicht zu »ziehen«. Des Rätsels Lösung liegt in der Herkunft dieser Wendung: »Hechtsuppe« geht zurück auf jiddisch »hech soppa« (»wie starker Wind«). Aufgrund seiner lautlichen Ähnlichkeit wurde der jiddische Ausdruck dem deutschen Substantiv »Hechtsuppe« angeglichen. Doch das Jiddische hat noch mehr Spuren im Deutschen hinterlassen. Wer würde vermuten, daß Wörter wie »meschugge«, »mies«, »schäkern«, »Schlamassel« oder »Mammon« ihren Ursprung in dieser Sprache haben?
Redensart
Victor Auburtin
Es zieht wie Hechtsuppe (1. Version)
Haben Sie sich auch schon über diese seltsame Redensart gewundert? Mit Recht, denn im Allgemeinen pflegen Hechtsuppen nicht zu »ziehen«. Des Rätsels Lösung liegt in der Herkunft dieser Wendung: »Hechtsuppe« geht zurück auf jiddisch »hech soppa« (»wie starker Wind«). Aufgrund seiner lautlichen Ähnlichkeit wurde der jiddische Ausdruck dem deutschen Substantiv »Hechtsuppe« angeglichen. Doch das Jiddische hat noch mehr Spuren im Deutschen hinterlassen. Wer würde vermuten, daß Wörter wie »meschugge«, »mies«, »schäkern«, »Schlamassel« oder »Mammon« ihren Ursprung in dieser Sprache haben?
Redensart