sein irdischer Einfluß, der einen Anfang gehabt hat, niemals, und wäre er der Allergeringste unter uns, durch alle Jahrhunderte hindurch ein Ende haben wird. Was geschehen ist,ist geschehen, hat sich schon in dem grenzenlosen, ewig lebenden, ewig tätigen Universum verschmolzen und wirkt hier zum Guten oder zum Schlimmen öffentlich oder heimlich durch alle Zeiten hindurch.
Thomas Carlyle
Die Kraft der Liebe
Die Kraft der Liebe
vermag Außergewöhnliches:
Sie verleiht uns
die Stärke,
mit dem Herzen
denken -
und mit dem Hirn
fühlen zu können.
© Ernst Ferstl
Vor einem Mandarin dränge dich nicht nach vorn, als Gast stelle dich nicht hinten an.
Aus China
"Eigentlich, Gott", meinte der Philosoph, "könnten wir diese Sache jetzt abschließen. Du weißt sowieso, was ich meine, und ich meine, ich weiß, was du von mir meinst."
© Wolfgang J. Reus
Kompromißbereitschaft ist die Bereitschaft der Miss,
mit sich reden zu lassen.
© Klaus Klages
Wenn Gott Deutschland besucht, kommt er erst nach dem Essen.
© Billy
Geizhälse leben nicht lange –
sie sparen sich zu Tode.
© Helmut Glaßl
Kann es sein, daß die Textilgewerkschaft den Manteltarifvertrag erfand?
© Gerald Drews
Bei uns leben auch Minderheiten sehr gut. Beispiel: Die oberen Zehntausend.
© Lothar Peppel
Thomas Carlyle
Die Kraft der Liebe
Die Kraft der Liebe
vermag Außergewöhnliches:
Sie verleiht uns
die Stärke,
mit dem Herzen
denken -
und mit dem Hirn
fühlen zu können.
© Ernst Ferstl
Vor einem Mandarin dränge dich nicht nach vorn, als Gast stelle dich nicht hinten an.
Aus China
"Eigentlich, Gott", meinte der Philosoph, "könnten wir diese Sache jetzt abschließen. Du weißt sowieso, was ich meine, und ich meine, ich weiß, was du von mir meinst."
© Wolfgang J. Reus
Kompromißbereitschaft ist die Bereitschaft der Miss,
mit sich reden zu lassen.
© Klaus Klages
Wenn Gott Deutschland besucht, kommt er erst nach dem Essen.
© Billy
Geizhälse leben nicht lange –
sie sparen sich zu Tode.
© Helmut Glaßl
Kann es sein, daß die Textilgewerkschaft den Manteltarifvertrag erfand?
© Gerald Drews
Bei uns leben auch Minderheiten sehr gut. Beispiel: Die oberen Zehntausend.
© Lothar Peppel