den Menschen unabhängiger, freier; eine Stufe weiter – und der Besitz wird zum Herrn, der Besitzer zum Sklaven.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Kein Wunder, daß wir uns alle mehr oder weniger im Mittelmäßigen gefallen, weil es uns in Ruhe läßt; es gibt das behagliche Gefühl, als wenn man mit seinesgleichen umginge.
Johann Wolfgang von Goethe
Mein Weib, begreifst du der Ehe Sinn?
Wir sind einander verschrieben,
Um uns zu üben - worin?
Im Lieben!
Mein Weib, und wer es gut bestand,
Was darf er pflücken?
Liebend darf er das ganze Land
Beglücken.
Friedrich Lienhard
Einst sagte die Träne zum Lächeln: "Ich beneide dich, du bist immer so fröhlich." Das Lächeln antwortete: "Du irrst, denn oft bin ich die Maske des Schmerzes."
Aus Griechenland
Bittere Pillen muß man in Zucker hüllen.
Deutsches Sprichwort
Gott ist entweder Geist oder ein Wesen,
das noch jenseits des Geistes steht.
Aristoteles
Nichts ist edler als Übeltaten zu verzeihen, die uns nicht betreffen.
Franziska Gräfin zu Reventlow
Die Gerechtigkeit ehelichte Ungerechtigkeit. Sie bekamen ein Kind und tauften es Gesetz.
Otto von Leixner
Ehepaar. Oft auch nur Singles zu zweit.
© Paul Mommertz
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Kein Wunder, daß wir uns alle mehr oder weniger im Mittelmäßigen gefallen, weil es uns in Ruhe läßt; es gibt das behagliche Gefühl, als wenn man mit seinesgleichen umginge.
Johann Wolfgang von Goethe
Mein Weib, begreifst du der Ehe Sinn?
Wir sind einander verschrieben,
Um uns zu üben - worin?
Im Lieben!
Mein Weib, und wer es gut bestand,
Was darf er pflücken?
Liebend darf er das ganze Land
Beglücken.
Friedrich Lienhard
Einst sagte die Träne zum Lächeln: "Ich beneide dich, du bist immer so fröhlich." Das Lächeln antwortete: "Du irrst, denn oft bin ich die Maske des Schmerzes."
Aus Griechenland
Bittere Pillen muß man in Zucker hüllen.
Deutsches Sprichwort
Gott ist entweder Geist oder ein Wesen,
das noch jenseits des Geistes steht.
Aristoteles
Nichts ist edler als Übeltaten zu verzeihen, die uns nicht betreffen.
Franziska Gräfin zu Reventlow
Die Gerechtigkeit ehelichte Ungerechtigkeit. Sie bekamen ein Kind und tauften es Gesetz.
Otto von Leixner
Ehepaar. Oft auch nur Singles zu zweit.
© Paul Mommertz