entschuldigt wären, wenn es in den Zehn Geboten hieße: Du sollst Verse machen!
Christian Friedrich Hebbel
Optimisten sind seltsame Wesen. Ist das Land voller Disteln und Dornen finden sie immer noch irgendwo eine Blume.
© Phil Bosmans
Wenn die Industrie auf die rechte Höhe getrieben ist, müssen endlich unsere Knechte und Instleute (Tagelöhner) zu lauter Maschinendirigenten werden.
Leopold Maximilian Freiherr von Hoverbeck
Viele geistreiche, große Menschen verwenden ihre hohen Begabungen oft so verkehrt, daß sie sich, anstatt durch sie empfehlen, nur verhaßt machen.
Heinrich Martin
Auf die Ungerechtigkeit ist stets Verlaß; da bin ich noch nie enttäuscht worden.
© Friedrich Witte
Und nicht vergessen: Immer schön geradeaus im Hin und Her, sonst läuft man ja im Kreise!
© A. Michael Bussek
Keine Festung ist so stark, daß Geld sie nicht einnehmen kann.
Marcus Tullius Cicero
Die cleversten unter den Klischees tarnen sich als Wahrheit.
© KarlHeinz Karius
Eine nachgesprochne Wahrheit verliert schon ihre Grazie, aber ein nachgesprochner Irrtum ist ganz ekelhaft.
Johann Wolfgang von Goethe
Da die Götter menschlicher noch waren, waren Menschen göttlicher.
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Christian Friedrich Hebbel
Optimisten sind seltsame Wesen. Ist das Land voller Disteln und Dornen finden sie immer noch irgendwo eine Blume.
© Phil Bosmans
Wenn die Industrie auf die rechte Höhe getrieben ist, müssen endlich unsere Knechte und Instleute (Tagelöhner) zu lauter Maschinendirigenten werden.
Leopold Maximilian Freiherr von Hoverbeck
Viele geistreiche, große Menschen verwenden ihre hohen Begabungen oft so verkehrt, daß sie sich, anstatt durch sie empfehlen, nur verhaßt machen.
Heinrich Martin
Auf die Ungerechtigkeit ist stets Verlaß; da bin ich noch nie enttäuscht worden.
© Friedrich Witte
Und nicht vergessen: Immer schön geradeaus im Hin und Her, sonst läuft man ja im Kreise!
© A. Michael Bussek
Keine Festung ist so stark, daß Geld sie nicht einnehmen kann.
Marcus Tullius Cicero
Die cleversten unter den Klischees tarnen sich als Wahrheit.
© KarlHeinz Karius
Eine nachgesprochne Wahrheit verliert schon ihre Grazie, aber ein nachgesprochner Irrtum ist ganz ekelhaft.
Johann Wolfgang von Goethe
Da die Götter menschlicher noch waren, waren Menschen göttlicher.
Johann Christoph Friedrich von Schiller