vergeht, daß das Vollkommene stirbt.
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Es ist gut, daß es in der Welt Gutes und Schlechtes gibt; sonst wäre man verzweifelt beim Abschied vom Leben.
Charles de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu
Der Stolz nimmt sein Frühstück mit dem Reichtum, sein Mittagessen mit der Armut, sein Abendbrot mit der Schande ein.
Deutsches Sprichwort
Deutschland schizophren: Entweder du konsumierst, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, oder du sparst, um deine Rente in Schwung zu bringen.
© Wolfgang J. Reus
Solange machtgeile Männer die Führungspositionen blockieren,
ist keine humanere Entwicklung der Gesellschaft möglich.
© Stefan Rogal
Der beste Freund des Mannes ist die Frau, doch der treueste sein Hund.
© Andrzej Majewski
Die Heimat bleibt doch immer
Der schönste Fleck der Welt.
Johann Nepomuk Vogl
verlängerter zeigefinger – schlagstock.
© Harald Schmid
Die beste Faustregel ist Fingerspitzengefühl.
© Oliver Tietze
Die leidenschaftlichsten Küsse bekommst du von verzweifelten Lippen.
© Ulla Keleschovsky
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Es ist gut, daß es in der Welt Gutes und Schlechtes gibt; sonst wäre man verzweifelt beim Abschied vom Leben.
Charles de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu
Der Stolz nimmt sein Frühstück mit dem Reichtum, sein Mittagessen mit der Armut, sein Abendbrot mit der Schande ein.
Deutsches Sprichwort
Deutschland schizophren: Entweder du konsumierst, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, oder du sparst, um deine Rente in Schwung zu bringen.
© Wolfgang J. Reus
Solange machtgeile Männer die Führungspositionen blockieren,
ist keine humanere Entwicklung der Gesellschaft möglich.
© Stefan Rogal
Der beste Freund des Mannes ist die Frau, doch der treueste sein Hund.
© Andrzej Majewski
Die Heimat bleibt doch immer
Der schönste Fleck der Welt.
Johann Nepomuk Vogl
verlängerter zeigefinger – schlagstock.
© Harald Schmid
Die beste Faustregel ist Fingerspitzengefühl.
© Oliver Tietze
Die leidenschaftlichsten Küsse bekommst du von verzweifelten Lippen.
© Ulla Keleschovsky