entstanden.
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Meiner Mutter
Wie oft sah ich die blassen Hände nähen,
Ein Stück für mich – wie liebevoll du sorgtest!
Ich sah zum Himmel deine Augen flehen,
Ein Wunsch für mich – wie liebevoll du sorgtest!
Und an mein Bett kamst du mit leisen Zehen,
Ein Schutz für mich – wie sorgenvoll du horchtest!
Längst schon dein Grab die Winde überwehen,
Ein Gruß für mich – wie liebevoll du sorgtest!
Detlev von Liliencron
Gott hat drei Dinge geschaffen:
den Adel, den Bauern und den Pfaffen.
Deutsches Sprichwort
Das Glück lässt sich umschreiben als ein Fahrzeug,
das keinen Führerschein braucht.
© Billy
Übergescheite Zeitgenossen
halten ihr Hirn
für ihr Herzstück.
© Ernst Ferstl
Fusionsfieber
Wenn die Bauern zu reich werden, wird nicht mehr mit Weizen gehandelt, sondern mit Äckern.
© Peter Hohl
Priester wären auch gerne mal Menschen.
© Anke Maggauer-Kirsche
Das Ei lehrt die Henne das Brüten.
Von den Bantu
Gleiche Bürde bricht niemand den Rücken.
Deutsches Sprichwort
Klopft der Jugend nicht auf die Finger,
nur auf die Zeigefinger.
© Dr. rer. pol. André Brie
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Meiner Mutter
Wie oft sah ich die blassen Hände nähen,
Ein Stück für mich – wie liebevoll du sorgtest!
Ich sah zum Himmel deine Augen flehen,
Ein Wunsch für mich – wie liebevoll du sorgtest!
Und an mein Bett kamst du mit leisen Zehen,
Ein Schutz für mich – wie sorgenvoll du horchtest!
Längst schon dein Grab die Winde überwehen,
Ein Gruß für mich – wie liebevoll du sorgtest!
Detlev von Liliencron
Gott hat drei Dinge geschaffen:
den Adel, den Bauern und den Pfaffen.
Deutsches Sprichwort
Das Glück lässt sich umschreiben als ein Fahrzeug,
das keinen Führerschein braucht.
© Billy
Übergescheite Zeitgenossen
halten ihr Hirn
für ihr Herzstück.
© Ernst Ferstl
Fusionsfieber
Wenn die Bauern zu reich werden, wird nicht mehr mit Weizen gehandelt, sondern mit Äckern.
© Peter Hohl
Priester wären auch gerne mal Menschen.
© Anke Maggauer-Kirsche
Das Ei lehrt die Henne das Brüten.
Von den Bantu
Gleiche Bürde bricht niemand den Rücken.
Deutsches Sprichwort
Klopft der Jugend nicht auf die Finger,
nur auf die Zeigefinger.
© Dr. rer. pol. André Brie