Direkt zum Hauptbereich

Das Streben nach Vollkommenheit läßt uns für die Details erblinden.© Damaris WieserVerirrte WelleBräunliche

Heide im Sonnenduft,
Wandervögel in blauer Luft,
Und eine Welle, die weit vom Fluß
Sich in das träumende Land verirrt
Und nun im Sande verrinnen muß. –
Während der Zug vorüber schwirrt,
Prägt sich das seltsame Bildchen mir ein,
Um mich dann später heimlich zu fragen:
"Was bist du Andres, als solch eine Welle,
Die von des Ufers sicherer Schwelle
Ruhlose Sehnsucht ins Weite getragen?"
Anna Ritter

Alt und alt gesellt sich bald.
Cascus cascam ducit.
Marcus Terentius Varro

Was nützt kaputt machen,
wenn es wieder repariert wird.
Graffito

…der reine Schild der Pflicht muß oft
Des Herzens Stolz und Härtigkeit verdecken.
Philipp Eduard Devrient

Wer echte Freundlichkeit sät,
wird Beliebtheit ernten.
© Horst-Joachim Rahn

Mit dem Rücken beugt sich immer auch der Kopf.
© Martin Gerhard Reisenberg

Dort ist die Welt (wie) mit Brettern vernagelt.
Johannes Olorinus Variscus

Der Teufel kommt gern im Engelsgewand.
© Helmut Glaßl

Gib dem Menschen einen Hund
und seine Seele wird gesund.
Hildegard von Bingen

Gemeoss

Auch im Brummen und Nörgeln muß ein Genuß liegen, sonst übten

es nicht so manche Menschen ihr Leben hindurch. Wahrscheinlich genießen Sie dabei die Vorstellung, daß sie klüger und besser als andere sind. Otto von Leixner Der Stil eines Autors ist ein Bild seines Geistes, doch die Auswahl und der Gebrauch der Sprache sind die Früchte von Erfahrungen. Edward Gibbon Mitunter geht auch die Welt mal unter. © Erhard Horst Bellermann Es gibt Erinnerungen, die so golden sind, daß sie auch der ärmsten Gegenwart noch ihren Schimmer leihen. Arthur Stahl Die Tugend erfordert Ehrfurcht, und Ehrfurcht ist unbequem; die Tugend fordert Bewunderung, und Bewunderung ist nicht unterhaltend. Denis Diderot Wir liegen falsch, wenn wir uns nach denen richten, die hinter uns stehen. © Ernst Ferstl

Und hüte dich vor den Guten und Gerechten! Sie kreuzigen gerne die, welche

sich ihre eigne Tugend erfinden, — sie hassen den Einsamen. Friedrich Wilhelm Nietzsche Ein Freund ist jemand, der dir all die netten Sachen über dich erzählt, die du schon immer hören wolltest. Unbekannt Irrtümer müssen erst einmal als solche erkannt werden, dann lassen sie sich bedauern und häufiger als gedacht korrigieren. © Raymond Walden Ein deutsches Arbeiterschicksal: so oder so macht er sich unbeliebt. Für Faulheit - beim Chef. Für Fleiß - bei den Kollegen. © Esther Klepgen Wie sich viele körperlich für krank halten, ohne es zu sein, so halten umgekehrt geistig sich viele für gesund, die es nicht sind. Georg Christoph Lichtenberg Der Ossi, der ist schlau, er stellt sich dumm. Beim Wessi ist es andersrum Volksmund Der Satz ist ein Wort und kein Wortbehälter. © Manfred Hinrich Ob wir etwas merkwürdig finden, hängt davon ab, wie sehr wir etwas für würdig befinden, es zu bemerken. © peter e. schumacher All das schwärmende Geschmeiß der „Gebildeten“, das si...

Kennen sie den Spruch "Wenn man nichts Gutes über jemanden sagen kann, sollte

man lieber schweigen?" Der ist abgeleitet vom lateinischen Spruch "De mortui nil nisi bene." Wenn das allgemeingültig wäre, müßten fast alle Boulevardjournalisten schweigend durch die Welt laufen ... © Wolfgang J. Reus Winterlied Das Feld ist weiß, so blank und rein, Vergoldet von der Sonne Schein, Die blaue Luft ist stille; Hell, wie Kristall Blinkt überall Der Fluren Silberhülle. Der Lichtstrahl spaltet sich im Eis, Er flimmert blau und rot und weiß, Und wechselt seine Farbe. Aus Schnee heraus Ragt, nackt und kraus, Des Dorngebüsches Garbe. Von Reifenduft befiedert sind Die Zweige rings, die sanfte Wind' Im Sonnenstrahl bewegen. Dort stäubt vom Baum Der Flocken Pflaum Wie leichter Blütenregen. Tief sinkt der braune Tannenast Und drohet, mit des Schnees Last Den Wandrer zu beschütten; Vom Frost der Nacht Gehärtet, kracht Der Weg, von seinen Tritten. Das Bächlein schleicht, von Eis geengt; Voll lautrer blauer Zacken hängt Das Dach; ...

Die schlimmste und verbreitetste Krankheit, die uns alle, unsere Literatur, unsere Erziehung, unser

Verhalten zueinander durchseucht, ist die ungesunde Sorge um den Schein. Walt Whitman Dass er schlecht sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen kann, macht den Menschen zum Denker. © Heimito Nollé Frauen sind den Männern, was einem Bündel loser Seiten ein schöner Einband ist. Sie sind wie die Goldschmiede, denn sie geben dem Wesen des Mannes Schliff und Fassung. Carl Ludwig Schleich Der liebe Gott weiß schon, warum er die Engländer auf einer Insel ausgesetzt hat – und dann gibt's da noch'n paar Idioten, die graben da'n Tunnel hin! Unbekannt Wer Arznei nimmt, meint, daß sie hilft. Deutsches Sprichwort Gewalt und Notwendigkeit, nicht Verordnungen und Verpflichtungen halten die Fürsten an, ihrem Wort nachzukommen. Niccoló Machiavelli Umleitungen führen häufig am schnellsten zum Ziel – nicht nur von A nach B, auch vom Du & Ich zum Wir. © KarlHeinz Karius Wer nichts aus sich gemacht, braucht über seinen Nächsten Macht. © Prof. Querulix Astrologen...

Nur Quacksalber streichen auf jede Wunde gleich einen heilenden Balsam oder gar ein

Heftpflaster; es gibt Wunden, die ausbluten, auseitern müssen, wenn sie gut heilen sollen. So ist es auch mit den Seelenwunden. Jeremias Gotthelf Was ich dir noch sagen wollte... Auch wenn das Leben manchmal hart sein kann, ... vergiß nicht, daß du gute Freunde an deiner Seite hast, ... die dir helfen, dich überall durchzubeißen. © Jochen Mariss Sei wieder ruhig, sei heiter, und bringe mir das einzig selige Gefühl, daß du zufrieden bist. Und gib auch mir meine Ruhe wieder, dann gewiß, dann gewiß werde ich glücklich sein. © Diotima Wer Böses nicht mehr tut, dem ist schon viel gelungen. Doch wer nie Böses will, der ist von Gott durchdrungen. Julius Karl Reinhold Sturm Umdenken ist angesagt. Auch im Kampf um Gleichberechtigung sollte mehr Raum sein für Humanität und Toleranz. © KarlHeinz Karius Der Mensch – ein erschöpfter Schöpfungsakt. © Franz Friedrich Kovacs

Wenn du Muße hast, so denke, du habest keine, damit es dir nicht

an der Muße fehle, wenn du sie dereinst wünschest. Aus China Das Frauenzimmer verrät sich nicht leicht, darum betrinkt es sich nicht. Weil es schwach ist, so ist es schlau. Immanuel Kant Mancher Wichtigtuer hat sich mühselig eine Antwort gebastelt und ärgert sich dann, daß ihm keiner die entsprechende Frage stellt! © Willy Meurer Die Alten prahlten: "Wir haben Deutschland aufgebaut!" – Na und, ihr habt es ja auch in Schutt und Asche gelegt… © Elmar Kupke Das Recht wächst mit dem Volke fort, bildet sich aus mit diesem und stirbt endlich ab, sowie das Volk seine Eigentümlichkeit verliert. Turkmenisches Sprichwort Die Liebe eines Kindes ist wie Wasser in einem Korb. Aus Argentinien Herz, mein Herz, warum so traurig, Und was soll das Ach und Weh? Johann Rudolf Wyß (der Jüngere) Der erste und der letzte Wille ist immer der beste. Friedrich von Schlegel Eine schlechte Sache wird noch schlechter, wenn man sie verteidigt. Ovid Mit unserem Staat kann man ...

Die bequemste aller Theorien ist: Menschen zu töten, statt

zu erziehen. Heinrich Leuthold Der Weg nach oben lehrt seine Begeher irgendwann das Schielen. © Martin Gerhard Reisenberg In Träumen, Spiegeln und Wasser trifft man den Himmel und die Erde. Aus China Hoffnung ist das Beste, – wenn man sonst nichts hat. Verfasser unbekannt Hirngespinste: Manche hängen mit ihren Überzeugungen wie Fliegen im Netz einer Spinne. © Erich Ellinger Der Fisch, den man nicht fängt, ist immer riesig. Aus China Der echte Parteimann lernt nicht mehr, er erfährt und richtet nur noch. Friedrich Wilhelm Nietzsche Jede Überzeugung enthält einen Irrtum. Jakob Boßhart Wer schreit, der lügt. Die Wahrheit hat immer eine leise Stimme. Aus Japan Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Johann Christoph Friedrich von Schiller

Es ist ein Arbeitsgrundsatz der Behörde, daß mit Fehlermöglichkeiten überhaupt nicht gerechnet wird.

Dieser Grundsatz ist berechtigt durch die vorzügliche Organisation des Ganzen, und er ist notwendig, wenn äußerste Schnelligkeit der Erledigung erreicht werden soll. Franz Kafka Die Nacht Es fließt im dunklen Norden Durch ragende Wälder ein Strom, Auf seinen felsigen Borden Steht einsam ein grauer Dom. Die Lüfte des Friedhofs beben, Die Seelen entpilgern dem Grab Und streben zum Dom und schweben Hier dämmernd auf und ab. Und lispelnde Nymphen erheben Sich über die spielende Flut Und ordnen ein liebliches Leben Mit leichtbeflügeltem Mut. Und seinen Gesang läßt rauschen Ein Barde vom Felsenhang, Und Nymphen und Geister lauschen Des Herzens bestürmendem Klang! Johann Fercher von Steinwand

Wie in der Ehe, so ist auch in der Freundschaft immer ein Teil der tätige,

der andere mehr helfend und leidend. – Einklang ist in dieser Ehe der Seelen weder angenehm noch nützlich. Konsone Töne müssen es sein, welche die Melodie des Lebens und Genusses geben, nicht unisono, so verliert sich die Freundschaft bald in bloße Geselligkeit. Johann Gottfried von Herder Ich will! – das halbe Schicksal liegt im Wort Der Energie. Sinkst mutlos du zusammen, Dies Wort wird dich zu neuer Kraft entflammen, Gewaltsam reißt es dich zum Siege fort. Sieg oder Tod! Gerungen hier und dort! Mag auch die Menschheit immer dich verdammen, Mag auch das Schicksal dir den Weg verrammen. Ich will! – so braust bewält'gend der Accord. Ich will! Mit diesem Wort kannst du bezwingen Dich selbst, den allergrößten deiner Feinde; Mit diesem Wort vermagst du abzuringen Dem Schicksal seine Macht. Es wird zum Freunde Dem, der es wagt, ihm mutig Trotz zu bieten, Und denen, die im schwersten Kampf sich mühten. – Johann Christoph Friedrich von Schiller

Niemand möge glauben, daß er zu leben gelernt habe, wenn er nicht zugleich

auch gelernt hat, alle Anerbieten, von wem sie auch kommen mögen, für nichts anderes als lauter leere Worte zu halten. ... Giacomo Graf Leopardi Die wahre Liebe Auf einer alten Mauer saßen Zwei junge treue Turteltauben, Die, voll von innerlicher Liebe, Die Augen auf einander wandten, Und dann und wann die Flügel zuckten. Ein Sperling auf dem nächsten Dache Voll buhlerischer Brunst und Schalkheit, Hieß dieses Paars verliebte Ruhe, Frost, Schläfrigkeit und Unvermögen. Da sprach der Täuber, doch mit Sanftmut: Sprich nicht so schlimm von unsrer Liebe. Horch! deine junge Gattin seufzet. Sie heißt dich einen Ungetreuen. Sie, die du gestern erst geehlicht, Wird heute schon von dir verlassen! Du liebtest freilich stark und feurig: Wir lieben sittsam, aber ewig. Johann Nikolaus Götz