sich, wobei sowohl das Unzerstörbare als auch das Vertrauen ihm dauernd verborgen bleiben können. Eine der Ausdrucksmöglichkeiten dieses Verborgenbleibens ist der Glaube an einen persönlichen Gott.
Franz Kafka
Im Informationszeitalter sind die zahllosen Antworten meist bereits Teil
des Systems, bevor der Nutzer die Fragen stellt.
© Kersten Kämpfer
Die sogenannten Machtideale bedürfen keiner Erwähnung. Sie passen auf jeden, der die Mittel zu haben glaubt oder sucht, um sich auf Kosten anderer Vorteile zu schaffen.
Walther Rathenau
Was nicht im Menschen ist, kommt auch nicht von außen in ihn hinein.
Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt
Wer mit der Sünde spielt, mit dem spielt die Sünde.
Klaus (Claus) Harms
Mach dir keinen Kopf! Du hast ja schon einen!! Mach dir lieber Gedanken!
© Hans Satt 0815
Franz Kafka
Im Informationszeitalter sind die zahllosen Antworten meist bereits Teil
des Systems, bevor der Nutzer die Fragen stellt.
© Kersten Kämpfer
Die sogenannten Machtideale bedürfen keiner Erwähnung. Sie passen auf jeden, der die Mittel zu haben glaubt oder sucht, um sich auf Kosten anderer Vorteile zu schaffen.
Walther Rathenau
Was nicht im Menschen ist, kommt auch nicht von außen in ihn hinein.
Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt
Wer mit der Sünde spielt, mit dem spielt die Sünde.
Klaus (Claus) Harms
Mach dir keinen Kopf! Du hast ja schon einen!! Mach dir lieber Gedanken!
© Hans Satt 0815