oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undDie Wissenschaft soll nicht sein ein Ruhebett für den von Neugier geplagten Geist oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undseinBeruf ist:Die Wissenschaft soll nicht sein ein Ruhebett für den von Neugier geplagten Geist oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undDie Wissenschaft soll nicht sein ein Ruhebett für den von Neugier geplagten Geist oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undseinBeruf ist:Handeln.
Christoph August Tiedge
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undDie Wissenschaft soll nicht sein ein Ruhebett für den von Neugier geplagten Geist oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undseinBeruf ist:Die Wissenschaft soll nicht sein ein Ruhebett für den von Neugier geplagten Geist oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undDie Wissenschaft soll nicht sein ein Ruhebett für den von Neugier geplagten Geist oder ein Spaziergang zum Vergnügen oder ein hoher Turm, von dem man verächtlich herabblickt, oder eine Burg und Schanze für Streit und Hader oder eine Werkstatt für die Gewinnsucht und den Wucher, sondern ein reicher Warenbehälter, eine Schatzkammer zur Ehre des Werkmeisters aller Dinge und zum Nutzen der Menschheit.
Ludwig Feuerbach
Epigramm
Was einen Deutschen ziert, ist weises Sichbequemen
und zarter Takt, bei wohlgesittetem Benehmen.
Man kennt sie überall an ihrer Art; wie Eier
so ähnlich sehn sie sich. – Daher der Name Meier.
Erich Mühsam
Die Bäuerin auf dem Feld, von Kopf bis Fuß voller Schlamm - nur ihr Lied bleibt rein.
© Raizan
Der Anfang der Erziehung fällt schon in jenen Augenblick, wo das Kind ans Licht und mit der umgebenden Welt in Berührung tritt und wo die Liebe pflegend und leitend auf dasselbe wirken kann.
Ignaz Anton Demeter
Müssen die meisten Menschen für die meisten Menschen Ausländer sein?
© Manfred Hinrich
Man kann wohl nicht verlangen, daß einer nach Kräften mit an dem Strang zieht, den man ihm um den Hals gelegt hat.
© Prof. Querulix
Über das Leben der meisten Menschen läßt sich nur sagen,
daß sie sehr, sehr lange nicht gestorben sind.
Karl Kraus
Die Weichen für das Leben sollte man sich nicht von anderen stellen lassen...
© Klaus Ender
Der Mensch ist selbst sein Gott, undseinBeruf ist:Handeln.
Christoph August Tiedge