auf uns wirkt; seine Kraft kommt aus den Vorstellungen, die wir erworben haben und nun hineinlegen.
Honoré de Balzac
Wer mächtig ist, muß nicht unbedingt Verstand besitzen. Wer ohnmächtig ist, muß noch lange nicht ohne Verstand sein
© Willy Meurer
Ein Mensch – und stolz? O sieh, Dein Thun,
Dein Lassen, Deine Meinung,
Das Alles ist, Du selber bist
Des Scheins Reflexerscheinung.
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Wir finden, daß alle die, welche ein hohes Alter erreichten, solche Menschen waren, die in der Jugend Mühe, Arbeit, Strapazen ausgestanden haben.
Christoph Wilhelm von Hufeland
Die schärfste Form des Generalstreiks in Deutschland ist geringe Wahlbeteiligung.
© Olaf Dudek
Morde beginnen verbal.
© Raymond Walden
Mancher ist in der Tat ein Theoretiker.
© Rupert Schützbach
Es lebt der Mensch, solang er irrt.
© Peter Silie
Auch Reformeifer hat die Wirkung einer Droge.
© Stefan Fleischer
Überall sieht man, daß die Menschen, wenn sie einmal im Sinken sind wie nach dem Newtonschen Gesetze, immer entsetzlich schneller und schneller ins Elend herabfallen.
Heinrich Heine
Honoré de Balzac
Wer mächtig ist, muß nicht unbedingt Verstand besitzen. Wer ohnmächtig ist, muß noch lange nicht ohne Verstand sein
© Willy Meurer
Ein Mensch – und stolz? O sieh, Dein Thun,
Dein Lassen, Deine Meinung,
Das Alles ist, Du selber bist
Des Scheins Reflexerscheinung.
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Wir finden, daß alle die, welche ein hohes Alter erreichten, solche Menschen waren, die in der Jugend Mühe, Arbeit, Strapazen ausgestanden haben.
Christoph Wilhelm von Hufeland
Die schärfste Form des Generalstreiks in Deutschland ist geringe Wahlbeteiligung.
© Olaf Dudek
Morde beginnen verbal.
© Raymond Walden
Mancher ist in der Tat ein Theoretiker.
© Rupert Schützbach
Es lebt der Mensch, solang er irrt.
© Peter Silie
Auch Reformeifer hat die Wirkung einer Droge.
© Stefan Fleischer
Überall sieht man, daß die Menschen, wenn sie einmal im Sinken sind wie nach dem Newtonschen Gesetze, immer entsetzlich schneller und schneller ins Elend herabfallen.
Heinrich Heine