jederzeit demjenigen gleichstellst, gegen den Dein Zorn zum Ausbruch kommt.
Heinrich Martin
Jene Kraft, die, aus Schwäche geboren, einer Welt Widerstand leistet, heißt Jungfräulichkeit.
Ernst von Wildenbruch
Zwei Taschen muß ein Mensch in seiner Jacke haben. In der einen findet man die Worte: Die Welt wurde um meinetwillen erschaffen, in der anderen: Ich bin nur Staub und Asche.
Weisheit der Sufi
Kinderseelen wachsen wie zarte Pflanzen dem Licht entgegen. Wir können ihnen nicht vorwerfen, krumm zu wachsen, wenn wir ihnen Licht nur von einer Seite anbieten.
© Dirk De Sousa
"Macht Euch die Erde untertan" heißt nicht, ruiniert sie im Namen eines gottlosen Egoismus.
© Dr. Michael Staikos
In der Selbstbeschreibung ist jeder Mensch ein Poet.
© Klaus Ender
Widersprich dir, entlaste andre.
© Manfred Hinrich
Die Erinnerung ist ein Friedhof der blüht.
Unbekannt
Schon so mancher Gesundungsprozeß nahm mit den Geduldsspielen im ärztlichen Wartezimmer seinen Anfang.
© Martin Gerhard Reisenberg
Es gibt zwei Sorten von Ratten.
Die hungrigen und die satten.
Heinrich Heine
Heinrich Martin
Jene Kraft, die, aus Schwäche geboren, einer Welt Widerstand leistet, heißt Jungfräulichkeit.
Ernst von Wildenbruch
Zwei Taschen muß ein Mensch in seiner Jacke haben. In der einen findet man die Worte: Die Welt wurde um meinetwillen erschaffen, in der anderen: Ich bin nur Staub und Asche.
Weisheit der Sufi
Kinderseelen wachsen wie zarte Pflanzen dem Licht entgegen. Wir können ihnen nicht vorwerfen, krumm zu wachsen, wenn wir ihnen Licht nur von einer Seite anbieten.
© Dirk De Sousa
"Macht Euch die Erde untertan" heißt nicht, ruiniert sie im Namen eines gottlosen Egoismus.
© Dr. Michael Staikos
In der Selbstbeschreibung ist jeder Mensch ein Poet.
© Klaus Ender
Widersprich dir, entlaste andre.
© Manfred Hinrich
Die Erinnerung ist ein Friedhof der blüht.
Unbekannt
Schon so mancher Gesundungsprozeß nahm mit den Geduldsspielen im ärztlichen Wartezimmer seinen Anfang.
© Martin Gerhard Reisenberg
Es gibt zwei Sorten von Ratten.
Die hungrigen und die satten.
Heinrich Heine