sich wie mit zwei Türen, die sich nur gleichzeitig öffnen und schließen lassen.
Søren Aabye Kierkegaard
Es gibt Leidenschaften, die durch Vorwürfe nur mehr gereizt, durch Schweigen und Geduld hingegen desto eher gehoben werden.
Pythagoras von Samos
Glaube an Wunder, Liebe und Glück.
Schaue nach vorne und nicht zurück.
Lebe dein Leben und stehe dazu,
denn dieses Leben, das lebst nur du!
Unbekannt
Definition: ›Abchecken!‹:
Du checkst ein scharfes Mädel ab.
Ihr Freund checkt Dich ab.
Du checkst den Fußboden ab.
© Frank Wisniewski
Freundlichen Menschen schenkt Gott schon bei der Geburt den Schlüssel zu anderen Herzen.
Edward Young
Auch diejenigen, die noch einmal davongekommen sind,
können von der Vergangenheit noch eingeholt werden.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Viel getan haben, heißt oft Undank ernten;
zuviel getan haben, heißtMit der Liebe zu Gott und der Liebe zu den Menschen verhält es sich wie mit zwei Türen, die sich nur gleichzeitig öffnen und schließen lassen.
Søren Aabye Kierkegaard
Es gibt Leidenschaften, die durch Vorwürfe nur mehr gereizt, durch Schweigen und Geduld hingegen desto eher gehoben werden.
Pythagoras von Samos
Glaube an Wunder, Liebe und Glück.
Schaue nach vorne und nicht zurück.
Lebe dein Leben und stehe dazu,
denn dieses Leben, das lebst nur du!
Unbekannt
Definition: ›Abchecken!‹:
Du checkst ein scharfes Mädel ab.
Ihr Freund checkt Dich ab.
Du checkst den Fußboden ab.
© Frank Wisniewski
Freundlichen Menschen schenkt Gott schon bei der Geburt den Schlüssel zu anderen Herzen.
Edward Young
Auch diejenigen, die noch einmal davongekommen sind,
können von der Vergangenheit noch eingeholt werden.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Viel getan haben, heißt oft Undank ernten;
zuviel getan haben, heißtimmerUndank ernten.
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Des Menschen Hirn faßt so unendlich viel;
und ist doch manchmal auch so plötzlich voll!
Gotthold Ephraim Lessing
Es gibt nicht einen Paragraphen, der nicht zu Absurditäten führte.
Honoré de Balzac
Nichts fällt dem Illusionsmenschen schwerer,
als sich in seine eigene Lage hineinzuversetzen.
Otto Weiss (auch: Weiß)
Søren Aabye Kierkegaard
Es gibt Leidenschaften, die durch Vorwürfe nur mehr gereizt, durch Schweigen und Geduld hingegen desto eher gehoben werden.
Pythagoras von Samos
Glaube an Wunder, Liebe und Glück.
Schaue nach vorne und nicht zurück.
Lebe dein Leben und stehe dazu,
denn dieses Leben, das lebst nur du!
Unbekannt
Definition: ›Abchecken!‹:
Du checkst ein scharfes Mädel ab.
Ihr Freund checkt Dich ab.
Du checkst den Fußboden ab.
© Frank Wisniewski
Freundlichen Menschen schenkt Gott schon bei der Geburt den Schlüssel zu anderen Herzen.
Edward Young
Auch diejenigen, die noch einmal davongekommen sind,
können von der Vergangenheit noch eingeholt werden.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Viel getan haben, heißt oft Undank ernten;
zuviel getan haben, heißtMit der Liebe zu Gott und der Liebe zu den Menschen verhält es sich wie mit zwei Türen, die sich nur gleichzeitig öffnen und schließen lassen.
Søren Aabye Kierkegaard
Es gibt Leidenschaften, die durch Vorwürfe nur mehr gereizt, durch Schweigen und Geduld hingegen desto eher gehoben werden.
Pythagoras von Samos
Glaube an Wunder, Liebe und Glück.
Schaue nach vorne und nicht zurück.
Lebe dein Leben und stehe dazu,
denn dieses Leben, das lebst nur du!
Unbekannt
Definition: ›Abchecken!‹:
Du checkst ein scharfes Mädel ab.
Ihr Freund checkt Dich ab.
Du checkst den Fußboden ab.
© Frank Wisniewski
Freundlichen Menschen schenkt Gott schon bei der Geburt den Schlüssel zu anderen Herzen.
Edward Young
Auch diejenigen, die noch einmal davongekommen sind,
können von der Vergangenheit noch eingeholt werden.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Viel getan haben, heißt oft Undank ernten;
zuviel getan haben, heißtimmerUndank ernten.
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Des Menschen Hirn faßt so unendlich viel;
und ist doch manchmal auch so plötzlich voll!
Gotthold Ephraim Lessing
Es gibt nicht einen Paragraphen, der nicht zu Absurditäten führte.
Honoré de Balzac
Nichts fällt dem Illusionsmenschen schwerer,
als sich in seine eigene Lage hineinzuversetzen.
Otto Weiss (auch: Weiß)