Erfolg, der Misserfolg, der Gewinn, die Schulden und die Konkursmasse.
© Daniel Mühlemann
Konnte man in der Diktatur ein »richtiges Leben« führen? Keine Ahnung. Auf jeden Fall konnte man genauso falsch sein wie in der Demokratie.
© Wolfgang Mocker
Die unaufgeregte Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit macht liebenswert und ist der Schlüssel zu wahrem Glück.
© Dr. Stefan von Kegler
Geldwerte Karriere-Erkenntnis für Investment-Berater: wer in der Bank bereits drin ist, hat es nicht mehr nötig einzubrechen.
© KarlHeinz Karius
Der Vater erhebe seinen Sohn zum Mitbesitzer, er lasse ihn mitbauen, -pflanzen und erlaube ihm, wie sich selbst, eine unschädliche Willkür.
Johann Wolfgang von Goethe
Öfter - ist oft zu oft.
© Erhard Horst Bellermann
Ein Bad erfrischt, eine Diskussion verjüngt.
Aus Rußland
Den meisten Menschen vergeht das Leben in der ständigen Erwartung des Zeitpunktes, an dem sie nun eigentlich zu leben anfangen.
Verfasser unbekannt
Bleistift, Radiergummi, Papierkorb –
die Dreifaltigkeit des Schreibens.
© Manfred Hinrich
Ein Aphorismus sollte bei allem Wohlgefallen
zuerst auf Selbstanwendung überprüft werden.
© Justus Vogt
© Daniel Mühlemann
Konnte man in der Diktatur ein »richtiges Leben« führen? Keine Ahnung. Auf jeden Fall konnte man genauso falsch sein wie in der Demokratie.
© Wolfgang Mocker
Die unaufgeregte Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit macht liebenswert und ist der Schlüssel zu wahrem Glück.
© Dr. Stefan von Kegler
Geldwerte Karriere-Erkenntnis für Investment-Berater: wer in der Bank bereits drin ist, hat es nicht mehr nötig einzubrechen.
© KarlHeinz Karius
Der Vater erhebe seinen Sohn zum Mitbesitzer, er lasse ihn mitbauen, -pflanzen und erlaube ihm, wie sich selbst, eine unschädliche Willkür.
Johann Wolfgang von Goethe
Öfter - ist oft zu oft.
© Erhard Horst Bellermann
Ein Bad erfrischt, eine Diskussion verjüngt.
Aus Rußland
Den meisten Menschen vergeht das Leben in der ständigen Erwartung des Zeitpunktes, an dem sie nun eigentlich zu leben anfangen.
Verfasser unbekannt
Bleistift, Radiergummi, Papierkorb –
die Dreifaltigkeit des Schreibens.
© Manfred Hinrich
Ein Aphorismus sollte bei allem Wohlgefallen
zuerst auf Selbstanwendung überprüft werden.
© Justus Vogt