doch ohne jede Bedeutung.
© Hakan Deniz
Verlorene Sehnsucht
Ich wäre gern ein schlichter Mann geworden,
Der starken Anmut lebensfrohes Bild,
Ich wäre gern ein schlichter Mann geworden,
Mit einer Seele sonnenklar und mild.
An eines stillen Stromes grünen Borden
Hätt' ich das Leben gerne süß verträumt,
An eines stillen Stromes grünen Borden
Die wilde Lust, die wilde Qual versäumt. –
Ich wäre gern ein schlichter Mann geworden…
Felix Dörmann
Im Wandel der Zeiten: Umwelt
Großeltern: heile
Eltern: geschädigte
Enkel: zerstörte
© Willy Meurer
Das Leben geht immer weiter,
manchmal weiter, als man denkt.
© Dr. phil. Michael Richter
Die Liebe ist das Menschliche am Menschen,
und das Unmenschliche ist der lieblose Egoist.
Max Stirner
Ein unkeuscher Mensch hat keine Ruhe an seinem Leibe,
bis er ein Feuer anzünde.
Bibel
Wer glaubt, wird selig, wer weiß heilig?
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Schlagzeuger sind auch Prügelknaben.
© Brigitte Fuchs
Gefühle erkalten, sobald sie verheizt werden.
© Ernst Ferstl
Das Schreiben von Aphorismen ist die Kunst,
in voller Kürze Bände zu sprechen.
© Ruth W. Lingenfelser
© Hakan Deniz
Verlorene Sehnsucht
Ich wäre gern ein schlichter Mann geworden,
Der starken Anmut lebensfrohes Bild,
Ich wäre gern ein schlichter Mann geworden,
Mit einer Seele sonnenklar und mild.
An eines stillen Stromes grünen Borden
Hätt' ich das Leben gerne süß verträumt,
An eines stillen Stromes grünen Borden
Die wilde Lust, die wilde Qual versäumt. –
Ich wäre gern ein schlichter Mann geworden…
Felix Dörmann
Im Wandel der Zeiten: Umwelt
Großeltern: heile
Eltern: geschädigte
Enkel: zerstörte
© Willy Meurer
Das Leben geht immer weiter,
manchmal weiter, als man denkt.
© Dr. phil. Michael Richter
Die Liebe ist das Menschliche am Menschen,
und das Unmenschliche ist der lieblose Egoist.
Max Stirner
Ein unkeuscher Mensch hat keine Ruhe an seinem Leibe,
bis er ein Feuer anzünde.
Bibel
Wer glaubt, wird selig, wer weiß heilig?
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Schlagzeuger sind auch Prügelknaben.
© Brigitte Fuchs
Gefühle erkalten, sobald sie verheizt werden.
© Ernst Ferstl
Das Schreiben von Aphorismen ist die Kunst,
in voller Kürze Bände zu sprechen.
© Ruth W. Lingenfelser