Diderot
Worte
Täglich hört man kluge Worte,
die sehr gut sind und durchdacht,
und welche von der dummen Sorte,
über die kein Mensch mehr lacht.
Worte sind wie bunte Fäden,
die man geschickt verbinden kann,
sie sind auch Werkzeug eines Jeden,
der damit bastelt, dann und wann.
Worte können auch verletzen,
können schärfer sein als Messer,
darum – reden, niemals hetzen,
sogar schweigen - ist oft besser.
© Horst Rehmann
wer Angst hat
schließt selbst mit dem Teufel einen Bund
© Anke Maggauer-Kirsche
In der gleichen Art und Weise stirbt der Tatenlose
ebenso wie der Schaffensfreudige.
Homer
Auf Charakter, dünkt mich, komme es bei
unserer Existenz am meisten an.
Johann Gottfried von Herder
Alter schützt nicht vor Torheit,
aber Dummheit vor Intelligenz.
Unbekannt
Menschen ohne Phantasie haben keine Ängste.
© Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck
Bildung ohne Substanz nennt man Einbildung.
© Fred Ammon
Ironie ist der Weg und Übung zur Laune.
Jean Paul
Warum so viele Aphorismen dichten? –
Ich bin kein Freund von langen Geschichten.
© Erich Ellinger
Worte
Täglich hört man kluge Worte,
die sehr gut sind und durchdacht,
und welche von der dummen Sorte,
über die kein Mensch mehr lacht.
Worte sind wie bunte Fäden,
die man geschickt verbinden kann,
sie sind auch Werkzeug eines Jeden,
der damit bastelt, dann und wann.
Worte können auch verletzen,
können schärfer sein als Messer,
darum – reden, niemals hetzen,
sogar schweigen - ist oft besser.
© Horst Rehmann
wer Angst hat
schließt selbst mit dem Teufel einen Bund
© Anke Maggauer-Kirsche
In der gleichen Art und Weise stirbt der Tatenlose
ebenso wie der Schaffensfreudige.
Homer
Auf Charakter, dünkt mich, komme es bei
unserer Existenz am meisten an.
Johann Gottfried von Herder
Alter schützt nicht vor Torheit,
aber Dummheit vor Intelligenz.
Unbekannt
Menschen ohne Phantasie haben keine Ängste.
© Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck
Bildung ohne Substanz nennt man Einbildung.
© Fred Ammon
Ironie ist der Weg und Übung zur Laune.
Jean Paul
Warum so viele Aphorismen dichten? –
Ich bin kein Freund von langen Geschichten.
© Erich Ellinger