des Volkes gefällt wird.
© Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck
Märchen
In deiner lieben Nähe
Bin ich so glücklich. Ich mein,
Ich müßte wieder der wilde,
Selige Knabe sein.
Das macht deiner süßen Jugend
Sonniger Frühlingshauch.
Ich hab dich so lieb. Und draußen
Blühen die Rosen ja auch.
O Traum der goldenen Tage!
Herz, es war einmal.
Abendwolken wandern
Über mein Jugendtal.
Gustav Falke
Wie süß ist's, die Geliebte zu beglücken
Mit unverhoffter Größe Glanz und Schein.
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Wahre Liebe hat auch mit Angst zu tun,
mit der Angst vor dem eigenen Egoismus.
© Stefan Fleischer
A sach mlochess,
wejnig broches.
Viel Arbeit, wenig Ertrag.
Jüdisches Sprichwort
Ultra posse nemo obligatur.
Unmögliches zu leisten ist niemand verpflichtet.
Lateinisches Sprichwort
Der Sarg einer Mode ist die Wiege der anderen.
Aus Frankreich
Geld entsteht im Kopf.
Unbekannt
Der Gähnerich ist ein langweiliger Freund.
Sorbisches Sprichwort
Das Gespräch, das allein uns Freude bereitet, bedeutet
tödliche Langeweile für den, der es sich anhören muss.
Giacomo Graf Leopardi
© Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck
Märchen
In deiner lieben Nähe
Bin ich so glücklich. Ich mein,
Ich müßte wieder der wilde,
Selige Knabe sein.
Das macht deiner süßen Jugend
Sonniger Frühlingshauch.
Ich hab dich so lieb. Und draußen
Blühen die Rosen ja auch.
O Traum der goldenen Tage!
Herz, es war einmal.
Abendwolken wandern
Über mein Jugendtal.
Gustav Falke
Wie süß ist's, die Geliebte zu beglücken
Mit unverhoffter Größe Glanz und Schein.
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Wahre Liebe hat auch mit Angst zu tun,
mit der Angst vor dem eigenen Egoismus.
© Stefan Fleischer
A sach mlochess,
wejnig broches.
Viel Arbeit, wenig Ertrag.
Jüdisches Sprichwort
Ultra posse nemo obligatur.
Unmögliches zu leisten ist niemand verpflichtet.
Lateinisches Sprichwort
Der Sarg einer Mode ist die Wiege der anderen.
Aus Frankreich
Geld entsteht im Kopf.
Unbekannt
Der Gähnerich ist ein langweiliger Freund.
Sorbisches Sprichwort
Das Gespräch, das allein uns Freude bereitet, bedeutet
tödliche Langeweile für den, der es sich anhören muss.
Giacomo Graf Leopardi