ist alles und jedes vertraut.
Bibel
Nun ist das Korn geschnitten
Nun ist das Korn geschnitten,
Die Felder leuchten fahl;
Ringsum ein tiefes Schweigen
Im heißen Sonnenstrahl.
Verblüht ist und verklungen,
Was duftete und sang,
Nur sanft tönt von den Triften
Der Herde Glockenklang.
Das ist, o Menschenseele,
Des Sommers heil'ger Ernst,
Daß du, noch eh er scheidet,
Dich still besinnen lernst.
Ferdinand von Saar
Schon damals war es so wie heute:
die Reichen sind oft arme Leute.
© Fred Ammon
"Events" – Krieg in Friedenszeiten oder
Mangel an menschlichem Denkvermögen
© Frank Dommenz
Die heimlichen Diebe sind auf den Galeeren
und die öffentlichen Diebe in Palästen.
Aus Frankreich
Übrigens: Der Geist ist die einzige Waffe,
die man niemandem verbieten sollte!
© Wolfgang J. Reus
Demut ist oft nur geheuchelte Unterwürfigkeit.
François VI. Duc de La Rochefoucauld
Die Menschen gehen jeden am nächsten an.
Johann Jakob Wilhelm Heinse
Im Reich der Akten ist der Bürokrat König.
Aus Rußland
Genies schöpfen aus dem Vollen,
Talente löffeln.
© Wolfgang Lörzer
Bibel
Nun ist das Korn geschnitten
Nun ist das Korn geschnitten,
Die Felder leuchten fahl;
Ringsum ein tiefes Schweigen
Im heißen Sonnenstrahl.
Verblüht ist und verklungen,
Was duftete und sang,
Nur sanft tönt von den Triften
Der Herde Glockenklang.
Das ist, o Menschenseele,
Des Sommers heil'ger Ernst,
Daß du, noch eh er scheidet,
Dich still besinnen lernst.
Ferdinand von Saar
Schon damals war es so wie heute:
die Reichen sind oft arme Leute.
© Fred Ammon
"Events" – Krieg in Friedenszeiten oder
Mangel an menschlichem Denkvermögen
© Frank Dommenz
Die heimlichen Diebe sind auf den Galeeren
und die öffentlichen Diebe in Palästen.
Aus Frankreich
Übrigens: Der Geist ist die einzige Waffe,
die man niemandem verbieten sollte!
© Wolfgang J. Reus
Demut ist oft nur geheuchelte Unterwürfigkeit.
François VI. Duc de La Rochefoucauld
Die Menschen gehen jeden am nächsten an.
Johann Jakob Wilhelm Heinse
Im Reich der Akten ist der Bürokrat König.
Aus Rußland
Genies schöpfen aus dem Vollen,
Talente löffeln.
© Wolfgang Lörzer