liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,GewohnheitundHabe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,GewohnheitundNeigung.
Immanuel Kant
Was wir gewöhnlich "Mensch" nennen, dieses essende, trinkende, Felder bebauende und berechnendes Wesen, ist nicht der wirkliche, sondern der entstellte Mensch.
Ralph Waldo Emerson
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,GewohnheitundHabe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Habe Geduld gegen alles Ungelöste in deinem Herzen und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forsche jetzt nicht nach den Antworten, die dir nicht gegeben werden können, weil du sie nicht leben kannst. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Lebe jetzt die Fragen. Vielleicht lebst du dann allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich
Er führte sich auf wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne sei aufgegangen, nur um sein Krähen zu hören.
George Eliot
Wer will es wagen, das Werden zu beschreiben? Wer will den Quellen geistigen Lebens und den geheimen Zuflüssen seines Stroms, dem Lauf desselben entlang, nachforschen?
Leopold von Ranke
Die Menge schaut nicht zurück.
© Pavel Kosorin
Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
© Paul M. Zulehner
Deinen Text mußt du können, vorwärts und rückwärts, vergessen mußt du die Worte, sprechen muß die Seele.
Unbekannt
Die Hauptquellen der Vorurteile sind:
Nachahmung,GewohnheitundNeigung.
Immanuel Kant
Was wir gewöhnlich "Mensch" nennen, dieses essende, trinkende, Felder bebauende und berechnendes Wesen, ist nicht der wirkliche, sondern der entstellte Mensch.
Ralph Waldo Emerson