mit Plattitüden beschäftigen.
Victor Marie Hugo
Und hast du je einmal geliebt,
Und weißt du, was für Seligkeiten
Die Liebe ihren Treuen gibt,
Bist du beglückt für alle Zeiten.
Es kann das Dornenreis der Pflicht
Die müden Schläfen dir zerwühlen,
Unglücklich aber kannst du nicht,
Nicht ganz verlassen je dich fühlen.
Von jedem Kummer, jeder Pein
Läßt dich Erinnerung genesen,
Und kannst du nicht mehr glücklich sein,
So weißt du doch, du bist's gewesen.
Robert Eduard Prutz
Diätkünstler versagen sich nicht nur das Essen,
sondern auch die Lebensfreude.
© Helmut Glaßl
Warum tut das Zahnausziehen so weh?
Weil man den Schmerz nicht verbeißen kann!
Verfasser unbekannt
Glücklichsein ist kein Zustand,
sondern eine Fähigkeit.
© Prof. Dr. Christian Ernst
Wer mal einen Nagel krummhaut, ist deshalb
noch kein schlechter Handwerker.
© Paul Mommertz
Poeten machen es per Vers.
Graffito
Gegenwehr ist nicht verboten.
Deutsches Sprichwort
Fordern und Bieten macht den Kauf.
Deutsches Sprichwort
Wer die meisten Sprachen spricht,
wird am wenigsten verstanden.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer
Victor Marie Hugo
Und hast du je einmal geliebt,
Und weißt du, was für Seligkeiten
Die Liebe ihren Treuen gibt,
Bist du beglückt für alle Zeiten.
Es kann das Dornenreis der Pflicht
Die müden Schläfen dir zerwühlen,
Unglücklich aber kannst du nicht,
Nicht ganz verlassen je dich fühlen.
Von jedem Kummer, jeder Pein
Läßt dich Erinnerung genesen,
Und kannst du nicht mehr glücklich sein,
So weißt du doch, du bist's gewesen.
Robert Eduard Prutz
Diätkünstler versagen sich nicht nur das Essen,
sondern auch die Lebensfreude.
© Helmut Glaßl
Warum tut das Zahnausziehen so weh?
Weil man den Schmerz nicht verbeißen kann!
Verfasser unbekannt
Glücklichsein ist kein Zustand,
sondern eine Fähigkeit.
© Prof. Dr. Christian Ernst
Wer mal einen Nagel krummhaut, ist deshalb
noch kein schlechter Handwerker.
© Paul Mommertz
Poeten machen es per Vers.
Graffito
Gegenwehr ist nicht verboten.
Deutsches Sprichwort
Fordern und Bieten macht den Kauf.
Deutsches Sprichwort
Wer die meisten Sprachen spricht,
wird am wenigsten verstanden.
© Dr. Fritz P. Rinnhofer