nach dem Munde, sondern ins Gewissen redet?
© Paul Schibler
Keine Fisimatenten machen
Dieser Ausdruck stammt nicht etwa, wie so oft behauptet, aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, als französische Soldaten in Deutschland junge Frauen aufforderten, sie in ihrem Zelt zu besuchen: "Visitez ma tente mademoiselle."
Ursprung ist wohl vielmehr das bereits im 16. Jahrhundert belegte Wort "visepatenten" aus dem Frühneuhochdeutschen in der Bedeutung ordnungsgemäß verdientes - schriftlich ausgefertigtes Patent. Das Fachwort wurde in Verspottung des Bürokratischen zum Begriff für unnötige Schwierigkeiten.
Redensart
Am besten paßt der Begriff cool zum Computer.
Wenn er aus ist.
© Erhard Blanck
Auch der konservativste Aphoristiker kann nicht
verhindern, daß er mit der Zeit gehen muß.
© Georg Skrypzak
Abnehmen beginnt tatsächlich im Kopf –
immer wieder montags.
© Vera Hinselmann
Birg dein Geheimnis vor dem liebsten Freunde,
sonst sagt er's denen, die ihm die Liebsten sind.
Aus Persien
Der Weise schweigt. Er kennt die Gründe.
Wilhelm Busch
Der Abfall fault nicht weit vorm Haus.
© Stefan Schütz
Der Autodidakt lernt nach seinem eigenen Takt.
© Michael Wollmann
Fasten heißt, auf sein Recht zu verzichten,
wo andere darunter leiden würden.
© Stefan Fleischer
© Paul Schibler
Keine Fisimatenten machen
Dieser Ausdruck stammt nicht etwa, wie so oft behauptet, aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, als französische Soldaten in Deutschland junge Frauen aufforderten, sie in ihrem Zelt zu besuchen: "Visitez ma tente mademoiselle."
Ursprung ist wohl vielmehr das bereits im 16. Jahrhundert belegte Wort "visepatenten" aus dem Frühneuhochdeutschen in der Bedeutung ordnungsgemäß verdientes - schriftlich ausgefertigtes Patent. Das Fachwort wurde in Verspottung des Bürokratischen zum Begriff für unnötige Schwierigkeiten.
Redensart
Am besten paßt der Begriff cool zum Computer.
Wenn er aus ist.
© Erhard Blanck
Auch der konservativste Aphoristiker kann nicht
verhindern, daß er mit der Zeit gehen muß.
© Georg Skrypzak
Abnehmen beginnt tatsächlich im Kopf –
immer wieder montags.
© Vera Hinselmann
Birg dein Geheimnis vor dem liebsten Freunde,
sonst sagt er's denen, die ihm die Liebsten sind.
Aus Persien
Der Weise schweigt. Er kennt die Gründe.
Wilhelm Busch
Der Abfall fault nicht weit vorm Haus.
© Stefan Schütz
Der Autodidakt lernt nach seinem eigenen Takt.
© Michael Wollmann
Fasten heißt, auf sein Recht zu verzichten,
wo andere darunter leiden würden.
© Stefan Fleischer